Riesen-Kuscheltiere und was dahinter steckt
Dass in ein Kinderzimmer einige – oder manchmal auch ein paar mehr – Kuscheltiere gehören, darin sind sich die meisten Eltern bestimmt einig. Während wir in unserer Kindheit außer den Kuscheltieren in „normaler“ Größe höchstens noch ein paar Mini-Tierchen hatten, sind heutzutage aber auch Riesenkuscheltiere ein echter Trend. Hier erfahren Sie, warum das nicht nur eine Modeerscheinung ist, sondern dass die bei Kindern so beliebten XXL-Tiere auch eine wichtige Funktion haben.
Warum haben Kinder Kuscheltiere?
Egal, ob wir von Einhörner sprechen oder von dem Klassiker, dem Teddybären – alle Kinder (und auch immer mehr Erwachsene) lieben Kuscheltiere. Die Lust am Kuscheln allein kann das nicht erklären, man kann schließlich auch mit Puppen kuscheln (was viele Kinder auch tun) oder mit Spielzeugautos (was schon weniger häufig vorkommt). Das Kuscheltier braucht also folgende Eigenschaften:
- Weichheit
- Wärme
- es weckt das Gefühl, bekuschelt werden zu wollen.
Kuscheltiere gibt es, das zeigen prähistorische Funde, schon so lange, wie es Menschen gibt. Die Vielzahl an Gestalten, die das Kuschelobjekt heute einnehmen kann, hat aber dafür gesorgt, dass Kinder heute allgemein mehr als ein Kuscheltier besitzen – wenn es natürlich auch immer noch Lieblingsobjekte gibt.
Was sagt die Psychologie zu Kuscheltieren?
Natürlich hat sich über ein so spannendes Thema auch die Wissenschaft Gedanken gemacht. Tatsächlich haben Psychologen interessante Aspekte zum Thema Kuscheltier herausgefunden:
- Ein Kuscheltier ist kein normales Spielzeug.
Ein Kuscheltier ist ein Freund, Beschützer, Tröster, mit dem das Kind emotional stark verbunden ist. Im Gegensatz zu anderem Spielzeug, das entsorgt wird, wenn es alt und hässlich ist, kann ein Kuscheltier nicht einfach weggeworfen werden! - Kuscheltiere sind „Übergangsobjekte“.
Sie sind das Bindeglied zwischen realer Welt (da sie tatsächlich da sind) und der Fantasiewelt des Kindes (wo das Kuscheltier vielleicht lebendig ist und mit dem Kind Abenteuer erlebt). - Kuscheltiere sind Symbolträger.
Dadurch, dass sie realen Tieren nachgebildet wurden, trägt das Kuscheltier auch zumindest teilweise die Eigenschaften des Tieres und symbolisiert z.B. Schönheit, Anmut, Magie (Einhorn) oder Stärke, Mut (Teddybär). - Mit Kuscheltieren kann man eine Beziehung eingehen.
Das Kuscheltier wird zum Freund, Vertrauten, Beschützer.
Größer ist manchmal doch besser!
Wenn Sie sich durchgelesen haben, welche Bedeutung ein Kuscheltier für das Kind hat, wird auch endlich klar, warum Kinder am liebsten große oder riesige Kuscheltiere haben möchten: Wenn schon ein kleines Tier als Beschützer dienen kann, wie wunderbar stark und groß ist dann doch ein Kuscheltier, an das man sich anlehnen kann und dass allein durch seine Größe Schutz und Halt bietet!
Keine Kommentare vorhanden